
Mauke - Behandlung und Prophylaxe
Share
Matsch, Krusten, Mauke? So schützt du die Fesselbeuge richtig
Kaum ein Thema in der Pferdepflege ist so verbreitet und gleichzeitig so hartnäckig wie Mauke. Die entzündliche Hautveränderung im Bereich der Fesselbeuge kann bei Pferden aller Rassen auftreten – besonders häufig sind jedoch Tiere mit viel Behang betroffen. Damit sich aus einer kleinen Irritation keine langwierige Problematik entwickelt, ist eine gezielte Pflegeroutine unerlässlich.
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Mauke wissen musst: von der Entstehung über die Symptome bis hin zur richtigen Behandlung – inklusive Produktempfehlungen für eine effektive und pferdefreundliche Pflege.
Was genau ist Mauke?
Mauke ist keine einzelne Krankheit, sondern ein Sammelbegriff für entzündliche Hautveränderungen in der Fesselbeuge. Die Haut wird rissig, es entstehen Krusten, nässende Stellen oder sogar offene Wunden. Mauke ist nicht nur unangenehm für dein Pferd, sondern kann im schlimmsten Fall auch zu Lahmheiten führen – umso wichtiger ist es, früh zu handeln.
Typische Auslöser für Mauke:
So erkennst du Mauke frühzeitig:
Die Symptome entwickeln sich oft schleichend. Umso wichtiger ist es, regelmäßig einen genauen Blick auf die Fesselbeuge zu werfen. Achte auf:
Effektive Mauke-Behandlung – so geht’s richtig
1. Gründlich, aber hautschonend reinigen
Aggressive Seifen oder zu häufiges Waschen können die Haut zusätzlich reizen. Zur Reinigung empfiehlt sich daher die equiXTREME Skin Care Soap in Kombination mit dem beiliegenden Schwamm. Sie reinigt gründlich, aber besonders mild und pH-neutral – perfekt für irritierte Haut.
Tipp: Nur reinigen, wenn wirklich nötig – und danach immer gut abtrocknen!
2. Pflege und Schutz mit Maukesalbe
Nach der Reinigung trägt man eine entzündungshemmende Pflege auf. Die Mud Fever Aid Maukesalbe wirkt antibakteriell, beruhigt gereizte Haut und schützt gleichzeitig vor neuen Keimen – ohne die Haut zu verschließen. Sie ist ideal zur Anwendung im feuchten Offenstallalltag und bleibt gut haften, auch bei nassen Bedingungen.
3. Zusätzlicher Schutz mit Leg Protection Powder
Um die empfindliche Haut vor erneuter Belastung zu schützen, bietet sich das Leg Protection Powder an. Es wirkt wie ein atmungsaktives Schutzschild und hält Feuchtigkeit, Schmutz und Keime zuverlässig fern. Besonders in feuchten Jahreszeiten eine wertvolle Ergänzung in der täglichen Pflegeroutine.
Mauke vorbeugen – das kannst du tun
Wer regelmäßig vorbeugt, spart sich oft langwierige Behandlungen. Diese Tipps helfen dir, Mauke gar nicht erst entstehen zu lassen:
Fesselbehang: Fluch oder Segen bei Mauke?
Pferde mit üppigem Behang – wie Shire Horse, Irish Cob oder Tinker – sind besonders anfällig. Der dichte Fesselbehang hält Feuchtigkeit und Schmutz fest, was ein echtes Hygieneproblem darstellen kann.
Ein stark verschmutzter oder verknoteter Behang kann die Mauke begünstigen – in solchen Fällen ist das Kürzen oder vollständige Entfernen durchaus sinnvoll. Wer auf die Optik nicht verzichten will, muss dafür mit konsequenter Pflege gegensteuern. Regelmäßiges Entwirren, Reinigen und gezieltes Trocknen sind Pflicht.
Fazit: Die Mauke im Griff – mit der richtigen Pflege und Routine
Mauke braucht Konsequenz. Wer Symptome früh erkennt, die richtigen Pflegeprodukte verwendet und konsequent für trockene, saubere Hautverhältnisse sorgt, bekommt die Entzündung gut in den Griff.
Mit der Mud Fever Aid Maukesalbe, dem Leg ProtectionPowder und der Skin Care Soap bist du perfekt ausgestattet – für eine sanfte, aber effektive Pflege deines Pferdes.
Übrigens: Viele der hier empfohlenen Produkte sind auch in unserer praktischen equiXTREME Stallapotheke enthalten – ideal für die umfassende Pflege bei Mauke, Sommerekzem & Co.