
Das Sommerekzem - Was tun, wenn es im Sommer juckt?
Share
Sommerekzem beim Pferd – Ursachen, Pflege & effektive Hilfe
Wenn sich Pferde im Sommer vermehrt scheuern, blutig kratzen und unruhig am Zaun entlang tigernd versuchen, den Juckreiz loszuwerden, liegt der Verdacht auf Sommerekzem nahe. Besonders betroffen sind Islandpferde, Friesen, Haflinger oder Tinker – aber auch Warmblüter und Ponys bleiben nicht verschont.
Was genau steckt hinter dem Sommerekzem, woran erkennt man es – und was hilft wirklich?
Was ist das Sommerekzem überhaupt?
Das Sommerekzem ist eine allergische Hautreaktion, meist ausgelöst durch den Speichel bestimmter Insekten wie der Kriebelmücke. Die winzigen Plagegeister sind vor allem in der warmen Jahreszeit aktiv – in der Dämmerung, an stehenden Gewässern oder bei schwülem Wetter.
Die Abwehrreaktion des Körpers zeigt sich durch:
Unbehandelt kann sich das Hautbild massiv verschlechtern. Es kommt zu Sekundärinfektionen, teils offenen Wunden – und zu erheblichem Stress fürs Pferd.
Was begünstigt das Sommerekzem?
Neben der genetischen Veranlagung (z. B. bei Importpferden wie Isländern) spielen auch Haltungsbedingungen, Stoffwechsel und Fellpflege eine Rolle. Faktoren wie:
können das Ekzem verschlimmern oder begünstigen. Eine angepasste Pflege- und Managementstrategie ist daher unerlässlich.
Was tun bei Sommerekzem?
Die Pflege betroffener Hautareale sollte sanft, aber konsequent erfolgen. Ziel ist es, die Haut zu reinigen, den Juckreiz zu lindern, die Regeneration zu fördern und Insekten fernzuhalten.
Hier sind unsere Produktempfehlungen für eine effektive Pflegeroutine:
1. Sanfte Reinigung: Skin Care Soap
Die equiXTREME Skin Care Soap ist ideal zur milden Reinigung irritierter Hautstellen. Sie befreit die betroffenen Partien von Krusten, Schweiß und Schmutz – ganz ohne die Haut zusätzlich zu reizen.
➡ Tipp: Mit dem beiliegenden Schwamm aufschäumen und gezielt auftragen – ideal für empfindliche Bereiche.
2. Pflege & Regeneration: Skin Care Balm
Der equiXTREME Skin Care Balm ist eine rückfettende Pflege für gereizte, rissige oder nässende Hautstellen. Er unterstützt die Hautbarriere, wirkt beruhigend und sorgt für eine schnellere Regeneration.
3. Tägliche Schutzpflege: XM-Oil
Das multifunktionale XM-Oil pflegt tiefenwirksam und schützt gleichzeitig. Besonders geeignet für aufgescheuerte Mähnenkämme oder Schweifrüben – es zieht schnell ein, fettet nicht und beruhigt nachhaltig.
4. Insektenschutz: Summer Joy Spray
Prophylaxe ist das A und O! Das Summer Joy Spray hält Kriebelmücken und Co. fern und minimiert damit den Auslöser des Ekzems. Die hautfreundliche Rezeptur eignet sich auch für empfindliche Pferde.
Das A und O: Konsequenz & Prävention
Ein wirksames Ekzem-Management beginnt lange vor den ersten Symptomen – idealerweise bereits im zeitigen Frühjahr, bevor die Insekten aktiv werden. Auch in der Nachsorge nach der Sommer-Saison sollte die Haut weiter gepflegt werden, um Rückfälle zu vermeiden.
Neben der richtigen Pflege hilft auch ein angepasstes Umfeld:
Fazit: Sommerekzem braucht Geduld und System
Sommerekzem ist keine Bagatelle – aber mit dem richtigen Wissen, gezielter Pflege und einem auf dein Pferd abgestimmten Management kannst du die Symptome deutlich lindern und das Wohlbefinden deines Pferdes nachhaltig verbessern.
➡ Gut zu wissen: Viele der genannten Produkte sind auch Bestandteil der equiXTREME Stallapotheke – die ideale Grundausstattung für Hautprobleme wie Mauke, Sommerekzem und Co.